Wobei kann Sie mathematische Optimierung unterstützen und Grundlagen für optimierte Entscheidungen schaffen?
Entscheidungsträger in der Energiebranche haben umfassende Faktoren zu berücksichtigen. Wir haben dazu eine Übersicht erstellt, die einen groben Überblick bietet. Um diese Vielzahl an Zusammenhängen zu beurteilen bietet sich eine modellgestützte Herangehensweise an. In unserem Beitrag "Simulation vs. Optimierung" geben wir einen konkreten Überblick darüber. Das Fazit dort: Simulation zeigt was passiert, Optimierung zeigt die beste Lösung.
Die strategische Planung in Stadtwerken steht vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen, die sich aus regulatorischen Vorgaben, technischen Entwicklungen, finanziellen Rahmenbedingungen und politischen Erwartungen speisen. Im Folgenden werden die zentralen Problembereiche skizziert, um ein Verständnis dafür zu schaffen, welche Faktoren Stadtwerke bei der Formulierung ihrer langfristigen Ziele berücksichtigen.
Einflussfaktor | Herausforderung | Umsetzung | mögliche Unterstützung |
Regulatorische Rahmenbedingungen |
| Ständige Anpassung an dynamische Vorgaben sichert strategische Stabilität. | Optimierungstools können einfach mit den neuen Angaben „gefüttert“ werden und zeigen in kurzer Zeit auf, wie sich die erlassenen Anpassungsvorgaben auswirken. |
Energiewende & nachhaltige Transformation |
| Klimaneutrale Transformation dient als Leitlinie langfristiger Planung. |
|
Digitalisierung & Modernisierung der Infrastruktur |
| Digitalisierung treibt Effizienz, Transparenz und Innovation. |
|
Finanzierung & Investitionszyklen |
| Solide Finanzierung bestimmt strategische Handlungsfreiheit. |
|
Politische Steuerung & Stakeholder-Management |
| Politische und gesellschaftliche Akzeptanz ist wichtig für einen Erfolg. |
|
Fachkräftesicherung & Organisationskultur |
| Menschen und Kultur sind Träger der Transformation. |
|
Risikomanagement & Resilienz |
| Resilienz wird zur strategischen Kernkompetenz. |
|
Aus diesem Grund haben wir in den vergangenen Jahren ein Tool geschaffen, den EIP Energy Investment Planner, der bei verschiedensten komplexen Fragen eingesetzt werden kann, ohne dass Sie selbst mathematische Formeln aufstellen oder programmieren müssen.
Das Ziel:
Komplexität einfacher beurteilen zu können, wobei nicht jeder Einzelne das Rad neu erfinden oder ein IT-Spezialist sein muss.
Lassen Sie uns gerne in einem unverbindlichen Evaluierungsgespräch prüfen, ob und wie mathematische Optimierungslösungen Sie in Ihrer Planung unterstützen können oder wir eine Ihrer Fragen lösen.
Mit uns können Sie rechnen!




