Screenshot des Energy Investment Planners

Einsatzgebiete modellgestützter Planung

Wobei kann Sie mathematische Optimierung unterstützen und Grundlagen für optimierte Entscheidungen schaffen?


Entscheidungsträger in der Energiebranche haben umfassende Faktoren zu berücksichtigen. Wir haben dazu eine Übersicht erstellt, die einen groben Überblick bietet. Um diese Vielzahl an Zusammenhängen zu beurteilen bietet sich eine modellgestützte Herangehensweise an. In unserem Beitrag "Simulation vs. Optimierung" geben wir einen konkreten Überblick darüber. Das Fazit dort: Simulation zeigt was passiert, Optimierung zeigt die beste Lösung.

Die strategische Planung in Stadtwerken steht vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen, die sich aus regulatorischen Vorgaben, technischen Entwicklungen, finanziellen Rahmenbedingungen und politischen Erwartungen speisen. Im Folgenden werden die zentralen Problembereiche skizziert, um ein Verständnis dafür zu schaffen, welche Faktoren Stadtwerke bei der Formulierung ihrer langfristigen Ziele berücksichtigen.

Einflussfaktor

Herausforderung

Umsetzung

mögliche Unterstützung

Regulatorische Rahmenbedingungen

  • Betrieb im stark regulierten Umfeld (EU, Bund, Land)
  • Hoher Aufwand für Compliance und Reporting
  • Gesetzesänderungen erzwingen häufig neue Investitionsentscheidungen

Ständige Anpassung an dynamische Vorgaben sichert strategische Stabilität.

Optimierungstools können einfach mit den neuen Angaben „gefüttert“ werden und zeigen in kurzer Zeit auf, wie sich die erlassenen Anpassungsvorgaben auswirken.

Energiewende & nachhaltige Transformation

  • Ausbau erneuerbarer Erzeugung und Netzintegration
  • Sektorenkopplung & Speicherlösungen (z. B. Power-to-Heat)
  • Balance zwischen Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit

Klimaneutrale Transformation dient als Leitlinie langfristiger Planung.

  • Optimierungstools können die Auswirkung von neuen Anlagen auf das bestehende Netz zeigen.
  • Es kann die optimale Größe von z.B. Speichern ermittelt werden.
  • Welche Parameter sind wesentlich und wirken sich bei Änderungen wie aus?
  • Eingabe von Restriktionen sind einfach zu berücksichtigen.

Digitalisierung & Modernisierung der Infrastruktur

  • Smart-Meter-Rollout und Automatisierung der Netzsteuerung
  • Integration heterogener IT- und Legacy-Systeme
  • Wachsende Anforderungen an Cybersecurity und Datenkompetenz

Digitalisierung treibt Effizienz, Transparenz und Innovation.

  • Optimierungstools können die Netzsteuerung automatisieren und absichern.

Finanzierung & Investitionszyklen

  • Langfristige Kapitalbindung
  • Kombination aus Eigen-, Fremd- und Fördermitteln erforderlich
  • Balance zwischen Innovationsbedarf und finanzieller Solidität

Solide Finanzierung bestimmt strategische Handlungsfreiheit.

  • Optimierungstools können einfach verschiedene Finanzierungen und Förderungen vergleichen.
  • Monitoring der Planung durch z.B. jährlichen Vergleich und Anpassung, wenn sich Bedingungen ändern.

Politische Steuerung & Stakeholder-Management

  • Abstimmung mit kommunalen Gremien und Verwaltung
  • Unterschiedliche Interessen: Kosten, Klima, Versorgungssicherheit
  • Konsensorientierte Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse

Politische und gesellschaftliche Akzeptanz ist wichtig für einen Erfolg.

  • Optimierungstools können durch klare Aufbereitung von Daten und deren Visualisierung Kommunikationsprozesse unterstützen.

Fachkräftesicherung & Organisationskultur

  • Fachkräftemangel in Technik, IT und Netzbetrieb
  • Aufbau von Ausbildungs- und Nachwuchsprogrammen
  • Förderung einer innovationsorientierten Lernkultur

Menschen und Kultur sind Träger der Transformation.

  • Optimierungstools können eine vereinfachte Anwendung - ohne tiefgehende mathematische und Programmierkenntnisse - für weitere Nutzer bieten.
  • Anwendbarkeit von optimierten Ergebnissen im Unternehmen steigt.

Risikomanagement & Resilienz

  • Umgang mit Klima-, Cyber- und geopolitischen Risiken
  • Aufbau redundanter Systeme und Notfallpläne
  • Integriertes technisches, rechtliches und finanzielles Risikomanagement

Resilienz wird zur strategischen Kernkompetenz.

  • Optimierungstools können aufzeigen, was bei einem Ausfall von Anlagen passiert und die Erstellung von Notfallplänen unterstützen.
  • Prüfung möglich, ab wann die Versorgung kritisch wird.
  • Erkennen, welche Einheiten absolut notwendig sind.


Aus diesem Grund haben wir in den vergangenen Jahren ein Tool geschaffen, den EIP Energy Investment Planner, der bei verschiedensten komplexen Fragen eingesetzt werden kann, ohne dass Sie selbst mathematische Formeln aufstellen oder programmieren müssen.

Das Ziel: 

Komplexität einfacher beurteilen zu können, wobei nicht jeder Einzelne das Rad neu erfinden oder ein IT-Spezialist sein muss.

Lassen Sie uns gerne in einem unverbindlichen Evaluierungsgespräch prüfen, ob und wie mathematische Optimierungslösungen Sie in Ihrer Planung unterstützen können oder wir eine Ihrer Fragen lösen.

Mit uns können Sie rechnen!

ENOSYS-Team

Dr. Thomas Maindl

Dr. Thomas Maindl

Marianne Maindl

Dr. Jannik Vogel

Dr. Jannik Vogel

Folgen Sie der ENOSYS Seite auf LinkedIn

oder

vernetzen Sie sich gerne mit mir persönlich. Ich freue mich auf einen Austausch.

Wie unsere Beiträge entstehen...

Unsere eigenen Beiträge entstehen in der Regel aus dem Input während unseres regelmäßigen internen Austauschs und werden dann von Marianne Maindl in die passende Form gebracht und veröffentlicht. Auch verweisen wir mit einem Kurzkommentar auf andere Artikel, von denen wir glauben, dass diese auch für andere Menschen, die in der Energiebranche tätig sind, interessant sein könnten. 


Für eine einfachere Lesbarkeit und aus rein redaktionellen Gründen wird in unseren Texten ausschließlich die männliche Form verwendet. Die verkürzte Schreibweise ist nicht als Wertung zu verstehen, sondern beinhaltet die Gleichbehandlung aller Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht

Wir freuen uns, wenn Sie für sich Informationen finden, die Sie weiterbringen. Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an team@enosys.ltd.

Es grüßt Sie freundlich
Marianne Maindl und das Team der ENOSYS

Unsere Vision

Unsere Vision ist es, Planungen im Bereich Energie und den Klimaschutz dadurch zu revolutionieren, dass valide, maßgeschneiderte, an geänderte Bedingungen schnell anpassbare Lösungen erstellt werden und Ergebnisse mit mathematischer Optimierung auf höchstem Niveau ohne höhere Mathematik und Programmierkenntnisse jedem Energieunternehmen einfach über eine SaaS-Anwendung zur Verfügung stehen.

>